Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Limesschule

Gemeinschaft und Vielfalt erleben

Religiöse Feiern

Bei unseren gemeinsamen religiösen Feiern steht das gemeinsame Beten und Singen im Vordergrund. Jede Religion ist willkommen und wird wahrgenommen. Wir wollen keinen „Ersatz“ für Gottesdienste an besonderen religiösen Orten, in der Kirche, in der Moschee, in der Synagoge oder im Tempel veranstalten. Wir wollen mit Gottes Segen das Schuljahr gemeinsam beginnen und gemeinsam beenden.

 

Schulkonferenzen

Mehrmals Mal im Jahr trifft sich die gesamte Schulfamilie zur Schulkonferenz in der Turnhalle. Die Konferenzen werden jeweils von einer dritten oder vierten Klasse vorbereitet und moderiert. Dabei werden aktuelle Themen aufgegriffen, die den Kindern am Herzen liegen. Es kann um die Sauberkeit auf den Toiletten gehen, um die Bedeutung des Tragens eines Fahrradhelmes oder um die Bekanntmachung der Preisträger des Känguru Wettbewerbs.

 

Konflikte friedlich lösen: Streitschlichter

Unsere Streitschlichter erkennt man im Pausenhof am gelben V. Schüler, die einen Streit miteinander haben, dürfen die Streitschlichter ansprechen und mit ihnen in das kleine Büro auf dem Pausenhof gehen. Dort helfen die Streitschlichter, die eine besondere Ausbildung genossen haben, eine Lösung zu finden.

Für die Streitschlichtung gelten folgende Regeln:

  • Keine Beleidigungen und keine Gewalt!
  • Jeder hat genug Zeit zum Reden und darf dabei nicht unterbrochen werden!

 

AsA

AsA (Alternatives schulisches Angebot) ist eine Form von Erziehungshilfe, die an unserer Schule angeboten wird.

Unser AsA Team besteht aus Stefanie Hentrich (SFZ München West) und Sigrun Felkner (GS Limesstaße), die gemeinsam Schülern in schwierigen Situationen zur Seite stehen.

AsA arbeitet präventiv und auch interventiv, um das Auftreten von massiven Verhaltensweisen zu verhindern. Dafür werden Schüler und ihre Interaktionspartner (Lehrkräfte, Mitschüler, Eltern) unterstützt, einen Weg der Problemlösung zu finden.

Arbeitsweise von AsA:

  • Aufgreifen von aktuellen Verhaltensproblemen
  • Hospitation im Unterricht
  • Persönliche Gespräche
  • Aufbau einer Vertrauensbasis
  • Übungen und Spiele, z.B Anti-Agression, Konzentration
  • Erarbeitung von Erziehungs- und Verhaltenskonzepten
  • Schülerverträge und Aufbau von Token-Systemen
  • Beratung der Lehrkräfte
  • Teilnahme an Elterngesprächen
  • Kontaktaufnahme und Beratung von außerschulischen Hilfen

 

 

„Aufgschaut“

Unsere Schule nimmt am Präventionsprogramm „aufgschaut“ der Polizei teil.

In diesem Projekt werden Selbstbehauptung und Zivilcourage gefördert. Spielerisch wird das Handlungsrepertoire von Kindern in schwierigen Situationen erweitert.

Unsere Lehrkräfte haben die Multiplikatoren-Ausbildungen besucht und die Inhalte im Lehrplan der zweiten und dritten Jahrgangsstufen fest verankert.

https://stadt.muenchen.de/service/info/polizeipraesidium-muenchen-kommissariat-105/1082474/